Aktuelles
Öffnungzeiten an den Feiertagen im Mai:
Maifeiertag, 1. Mai: Alle Gasthäuser haben geöffnet! Christi Himmelfahrt, 18. Mai: Brauereigasthaus Hofmann hat geschlossen, die anderen Gasthöfe haben geöffnet.
Interessante Veranstaltungen in der Fünf-Seidla-Steig-Region findet Ihr HIER
4. Juni 2019: Die Fünf-Seidla-Steig-Brauereien erhalten eine Urkunde für ihr Engagement im Tourismus!
Tipps für Tagesausflüge
Ihr wollt einen unvergesslichen Tag entlang des Fünf-Seidla-Steigs verbringen? In Eurer Gruppe gibt es unterschiedliche Wünsche und Interessen? Hier werdet Ihr fündig – wir zeigen Euch drei Beispiele für Tagesausflüge mit uns und in unserer Umgebung.
Für eine Begleitung und Organisation könnt Ihr Euch an einen Gästeführer wenden. Hier findet Ihr die richtigen ANSPRECHPARTNER.
Kombinationsmöglichkeiten und Kontakte findet Ihr auch auf der Seite mit den ERLEBNISTOUREN.
Neu: Bieriger Erlebnispfad

Diese und andere Fragen beantworten wir auf dem „Bierigen Erlebnispfad“ –
– werft mit uns einen Blick hinter die Kulissen!
Zum 10-jährigen Jubiläum gibt es entlang des Fünf-Seidla-Steigs zwischen den Brauereigasthäusern vier neue Stationen. Auf Infotafeln erklären die Fünf-Seidla-Steig-BraumeisterInnen die einzelnen Schritte bei der Bierherstellung, die Herkunft der Rohstoffe und was ein gutes fränkisches Bier ausmacht. Außerdem führen interaktive Elemente zu weiteren Informationen rund um Bier und Braukultur. Die Standorte sind auf der Wanderkarte eingezeichnet. Lasst Euch überraschen…!
Brautradition am Fünf-Seidla-Steig
Gräfenberg und Weißenohe haben in Sachen Bierkultur eine lange Geschichte. Davon zeugen auch verschiedene Baudenkmäler auf dem Weg, die während der Wanderung entdeckt werden können. In Weißenohe nimmt man an, dass bereits die Benediktinermönche im 11. Jhdt. Bier brauten. Damit ist die Klosterbrauerei Weißenohe die älteste Brauerei der Region und auch eine der ältesten Klosterbrauereien in Deutschland. Die ehemaligen Klostergebäude mit der Klosterkirche St. Bonifatius sind heute noch markante Gebäude in der ländlichen Umgebung. In Gräfenberg liegt das 1628 errichtete Kommunbrauhaus mit einer teilweise erhaltenen historischen Brauanlage zwischen Bahnhof und dem Brauereigasthaus Lindenbräu, direkt am historischen Stadtgraben. Hier stellten die brauberechtigten Bürger über Jahrhunderte ihren Gerstensaft her. Das Gräfenberger Bier erfreute die Gaumen der Kenner bis in die alte Reichsstadt Nürnberg. Das Kommunbrauhaus ist heute als privates Bürogebäude genutzt. Vorbei an bestehenden und ehemaligen Bierwirtschaften – davon gab es in Gräfenberg bis zu 19 gleichzeitig (!) – geht es über den malerischen Markplatz durchs Egloffsteiner Tor hinaus zum gut erhaltenen Scheunenviertel mit den alten Bierkellern. Das Scheunenviertel mit seinen zum Teil mittelalterlichen Baudenkmälern strahlt einen ganz besonderen Charme aus und ist Zeuge der von der Landwirtschaft geprägten Vergangenheit der Stadt.
Durch Gräfenberg und Weißenohe führt auch ein Abschnitt des Weitwanderwegs „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“. Infotafeln informieren über die Bierstadt Gräfenberg (gleich rechts neben dem Kommunbrauhaus), die Geschichte des Klosters Weißenohe und über Kirche, Schloss, Burganlage sowie die Stadtgeschichte von Gräfenberg.
Die Altstadtfreunde Gräfenberg stellen auf ihrer HOMEPAGE weitere Informationen zur Bierstadt Gräfenberg und Broschüren zum Download bereit.
PDF mit allen Infos und Bildern: HIER
Der Fünf-Seidla-Steig ausgiebig erwandert und erforscht

Hier stellen wir Euch eine Variante vor – mit Ablauf und wichtigen Links.
Bei einer richtigen Erlebnistour begleitet Euch am besten ein(e) WANDERFÜHRER*IN. Er/sie kann Euch je nach Wunsch etwas über die Braukultur und Biertradition in unserer Region erzählen, auf die Natur- und Kulturlandschaft eingehen oder etwas zur Orts- und Siedlungsgeschichte berichten. Aber auch alleine kann diese Tour gelaufen werden…
Der Wandertag beginnt ca. um 10.15 Uhr in Gräfenberg am Bahnhof. Ein Ortskundiger wird eine Gruppe durch den versteckt liegenden Stadtgraben führen und die Kleinode der Stadt von einer anderen Seite zeigen – unter anderem das historische Kommunbrauhaus. Einen ersten Frühschoppen oder Kaffee gibt es in Friedmanns` Bräustüberl oder im Lindenbräu. Dann (gegen 11.30 Uhr) geht es hinaus über kleine Gassen mit einem bezaubernden Blick zurück über den Ort. Nach vorheriger Absprache mit dem Wanderführer werden entlang der Strecke die Kulturlandschaft und die Bedeutung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse für die Bierherstellung erläutert oder Besonderheiten der Geologie und Natur. Bei der Brauerei Hofmann in Hohenschwärz kommen wir etwa um 12.45 Uhr an. Hier wartet ein gutes fränkisches Mittagessen – aber auch eine kurze Rast ist möglich. Vielleicht kann der Brauvorgang mit dem hier holzbefeuerten Sudkessel erläutert werden. Bis zur späten Mittagszeit sind wir in Thuisbrunn beim Elchbräu angelangt, der jüngsten Brauerei des Fünf-Seidla Steigs – jetzt mit großem Hunger oder schon bereit für eine Nachtischvariation, flüssig oder fest. Auf einer Variante führt der Rundweg zurück nach Gräfenberg. Sollte im Wirtshaus der Klosterbrauerei Weißenohe noch eine abschließende Bierverkostung mit einem/r Profi auf uns warten, müssen wir uns sputen – es gibt nur einen kurzen Aufenthalt in einer der Brauereigasthöfe oder im Biergarten zum Bergschlösschen mit atemberaubender Aussicht. Die letzte Etappe ist nach kurzem Anstieg nämlich etwas für Wander-Genießer: durch einen Hohlweg schlängelt sich der Weg mit wunderbarem Fernblick in den Ort mit der Barockkirche hinunter. Dort kann der Tag in Ruhe ausklingen, bevor es wieder nach Hause geht.
Alternativen:
Für ein umfassende Erlebnistour mit Stadtführung, Brauereiführung und Bierverkostung sollten zwei Tage eingeplant werden. Zu den Übernachtungsmöglichkeiten geht es HIER.
Ein Tag am Fünf-Seidla-Steig ist kombinierbar mit dem Besuch oder der Besichtigung vieler anderer Highlights in der Region. Was es alles gibt, zeigen wir HIER.
Bierverkostungen sind in allen Gaststätten möglich; buchbar sind sie allerdings nur bei den geprüften KOOPERATIONSPARTNERN. Im Wirtshaus der Klosterbrauerei kann eine Bierprobe ohne Erläuterung bestellt werden.
Brauereiführungen sind auf Anfrage – ausschließlich unter der Woche – möglich. Die Klosterbrauerei bietet FÜHRUNGEN ZU FESTEN TERMINEN an.
Der Fünf-Seidla-Steig mit Familie

Die Wanderung mit Kinderwagen startet in Weißenohe auf anderer Strecke: Beim Bahnhof geht es über die Rundwegvariante ortsauswärts, an Gewerbegebiet und Sportplatz vorbei Richtung Gräfenberg. Wenn Ihr in der Klosterbrauerei Weißenohe einen ersten Frühschoppen probiert habt oder gar eine Bierverkostung – evtl. vom PROFI begleitet – bestellt habt, muss die B2 an der Ampel überquert und diese Wegführung gewählt werden.
In Gräfenberg gibt es mehrere Möglichkeiten zur Einkehr – im Brauereigasthaus Lindenbräu, Friedmanns` Bräustüberl oder im Biergarten zum Bergschlösschen. Aber gerade für Kinder ist hier noch viel mehr geboten. Vielleicht trennen sich hier nach dem Mittagessen die Wege, eine Elterngruppe wandert weiter, die anderen begleiten die Kids beim Besuch des TURMUHRENMUSEUMS, des RITTER-WIRNT-MUSEUMSSTÜBCHENS oder es geht in das HALLEN– ODER FREIBAD. Dazu kommt die Möglichkeit eines kleinen Ortspaziergangs ÜBER DEN DÄCHERN VON GRÄFENBERG mit Kindern, die schon gut laufen können.
Je nach Aufenthaltsdauer der Gruppe mit den Kindern schaffen es die Wanderer, über die Brauerei Hofmann in Hohenschwärz und Elchbräu in Thuisbrunn wieder bis Gräfenberg zurück – eine sportliche, aber gut machbare Strecke mit Rundwegvariante.
Als Alternative kehrt die Wandergruppe mit dem Bus nach Gräfenberg zurück und alle können gemeinsam den Tag ausklingen lassen.
Weitere Varianten:
Nur die Wandergruppe bucht eine VERKOSTUNG oder BRAUEREIFÜHRUNG in einer der Gaststätten & Brauereien.
Die Gruppe mit den Kindern nutzt den BUSTRANSFER zu einem vereinbarten Treffpunkt entlang der Strecke.
Wenn der Kinderwagen auch über Gräfenberg hinaus Richtung Hohenschwärz/Thuisbrunn mitgenommen wird, ist der eigentliche Fünf-Seidla-Steig bis zum nördlichen Ortsausgang die weniger empfehlenswerte Variante. Hier bleibt leider nur die Straße…
Einmal Fünf-Seidla-Steig für wenig Zeit

Variante 1: Weißenohe – Hohenschwärz, 8 km (Rundweg zurück bis Gräfenberg 14 km)
Der Aufenthalt beginnt hier z. B. mit einem vorbestellten Mittagessen im Wirtshaus der Klosterbrauerei um Punkt 12 Uhr. Spätestens um 13.30 Uhr erfolgt der Aufbruch Richtung Gräfenberg. Immer wieder gibt es beim steilen Anstieg über den Albrand wunderbare Ausblicke zurück Richtung Nürnberg. In Gräfenberg ist Zeit für einen Nachtisch in flüssiger oder fester Form, den gibt es im Biergarten zum Bergschlösschen, in Friedmanns` Bräustüberl oder im Brauereigasthaus Lindenbräu. So gestärkt kann es weitergehen (spätestens um 15.30 Uhr) bis zur Brauerei Hofmann in Hohenschwärz. Vielleicht soll ja hier noch eine kleine BIERPROBE zum Ausklang stattfinden…
Von Hohenschwärz fährt je nach Wochentag und Jahreszeit ein Bus zurück bis Gräfenberg. Wenn die Gruppe zu Fuß zurück zur Bahn muss, ist das zeitlich auch noch gut machbar: entweder geht es auf gleichem Weg zurück. Oder Ihr fragt die Wirtinnen: ein Zubringer Richtung Neusles führt auf die Rundwegvariante und ebenfalls nach Gräfenberg.
Variante 2: Thuisbrunn – Gräfenberg, 6,5 km
Ihr seid mit dem Bus oder dem Auto nach Thuisbrunn angereist. Im Gasthof Seitz der Brauerei Elchbräu beginnt der Tag mit einem Frühschoppen oder gar einer Verkostung (muss bei einem PARTNER gebucht werden). Es geht auf direktem Weg über Neusles nach Gräfenberg. Da die Strecke durch eine äußerst abwechslungsreiche Kulturlandschaft führt (Felder, Wald, Obstgärten, Hecken und vieles mehr) empfiehlt sich die Begleitung durch eine(n) WANDERFÜHRER*IN, um mehr über die Natur und Pflanzen am Wegesrand zu erfahren. Gehzeit bis Gräfenberg ca. 1 ¾ Stunden. In Gräfenberg schließt die kurze Wanderung je nach Lust und Laune im Biergarten zum Bergschlösschen, in Friedmanns` Bräustüberl oder im Brauereigasthof Lindenbräu.
Nach Thuisbrunn kann je nach Tages- und Jahreszeit ein RÜCKTRANSFER genutzt werden.
Alternativ:
Soll ein Schwenk zur Brauerei Hofmann nach Hohenschwärz zusätzlich mit eingeplant werden, empfiehlt sich dort ein eher kurzer Aufenthalt. Die Wegführung ist dann eine andere, über den Buchwald geht es nach Gräfenberg. Hierfür vor allem wegen der zusätzlichen Pause eine halbe bis ganze Stunde mehr Zeit einplanen!
Veranstaltungen entlang des Fünf-Seidla-Steigs

… z. B. in Gräfenberg:
● Palmsonntagsmarkt am Sonntag vor Ostern
- Kirchweih am 1. Wochenende im August
- Michaeliskirchweih am Herbstwochenende vor St. Michael oder zu St. Michael, wenn dieser auf einen Sonntag fällt
- Andreasmarkt am Ewigkeitssonntag
- Gräfenberger Vorweihnacht am 3. Adventssonntag
…in Hohenschwärz:
- Kirchweih am letzten Wochenende im Juli
…in Neusles:
- Kunsthandwerkermarkt am Wochenende vor Ostern und am Wochenende zum Ewigkeitssonntag
…in Thuisbrunn:
- Frühlingsfest am letzten Aprilwochenende
- Kirchweih am 3. Augustwochenende, bei 5 Sonntagen am 4. Wochenende
…in Weißenohe:
- Hüttenfest an der Edelweißhütte (oberhalb von Weißenohe am Frankenweg gelegen)am Pfingstsonntag und Pfingstmontag
- Schlachtfest an Christi Himmelfahrt
- Kirchweih am 1. Juliwochenende
Alle angegebenen Termine ohne Gewähr! Weitere Veranstaltungen in der Region: www.graefenberg.de und www.thuisbrunn.com